Datenschutz

Datenschutzerklärung der thermohauser GmbH

(Stand: 11.11.2025)

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der thermohauser GmbH, welches unter der Domain https://www.thermohauser.de/ sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

 

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

thermohauser GmbH
Bleichereistraße 28
73066 Uhingen

Telefon: +49 7161 9384-0
E-Mail: info@thermohauser.de

Datenschutzbeauftragter

Dr. Alexander Deicke
K11 Consulting GmbH
Kaffeeberg 11
71634 Ludwigsburg

E-Mail: info@k11-consulting.de  

 

Inhalte

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

 

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

 

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

 

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen.  

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen technisch bereitzustellen (z. B. zur Sitzungssteuerung und zum Schutz vor Angriffen). Diese technisch notwendigen Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden. Zudem wird ein Cookie unseres Consent-Management-Tools verwendet, um Ihre Einwilligungen zu speichern:

Darüber hinaus setzen wir – sofern Sie zustimmen – weitere Cookies ein, etwa für Statistik- oder Marketingzwecke. Diese nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit über unser Cookie-Banner individuell aktivieren oder deaktivieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

  • Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
  • Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
  • Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
  • Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
  • Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

 

Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Datenverarbeitung

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt. 

 

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile. Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich. 

Speicherdauer

 

Alle Zugriffsdaten werden spätestens 14 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. 

 

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter

 

Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

 

Einsatz von Auftragsverarbeitern und Dienstleistern

Für den Betrieb und die Wartung unserer Website sowie zur Erfüllung einzelner Verarbeitungszwecke setzen wir verschiedene Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten gemäß Art. 28 DSGVO verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt, vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen.

Eine aktuelle Übersicht der eingesetzten Auftragsverarbeiter und Dienstleister können Sie jederzeit beim Datenschutzbeauftragten unter info@k11-consulting.de.

Kontaktformular

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

Speicherdauer

Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von 12 Monaten/drei Jahren (drei Jahre ist relativ lang, besser wäre auf 12 Monate begrenzt), beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von sechs Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses. 

Kontaktaufnahme per E-Mail

Art und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags dient. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sachgerechten Bearbeitung eingehender Anfragen.

Speicherdauer
Wir speichern die übermittelten Daten, bis der jeweilige Zweck der Kommunikation entfällt – beispielsweise nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Newsletter

Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls weitere aus der hierzu verwendeten Eingabemaske erkenntliche Angaben und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletter Versand verarbeitet.

Zum Versand des Newsletters nutzen wir Dienstleister, der Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletter Versands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich. 

Speicherdauer

Nach Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal 14 Tage bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter) sowie darüber hinaus maximal 3 Jahre, um gegebenenfalls die vormals erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Eine anderweitige Verarbeitung erfolgt nicht. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung eines Widerspruchs behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zum Zweck der Umsetzung dieses Widerspruchs in einer Sperrliste vor. 

Newsletter-Tracking

Die Newsletter der thermohauser GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung des Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und die Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen der Nutzer zu versenden.

Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie zugleich in dieses Newsletter-Tracking ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. In diesem Fall erhalten Sie keine Newsletter mehr, und das Tracking wird beendet.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter Abonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. 

  • verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f. DSGVO)
  • eingesetzte Dienste und Dienste-Anbieter: Maileon: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: XQueue GmbH, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main; Website: https://www.maileon.de/; Datenschutzerklärung: https://www.maileon.de/datenschutz/  

 

Datenschutz bei eingehenden Bewerbungen

Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie – sofern Sie eine Einwilligung erteilen – gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung zur Verarbeitung).

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit gewährleistet werden kann. Sie können uns gerne kontaktieren, falls Sie Ihre Bewerbung alternativ auf sicherem Weg übermitteln möchten.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern keine weitere rechtmäßige Grundlage zur Speicherung besteht (z. B. bei Aufnahme in einen Bewerberpool mit Einwilligung).

AddToAny

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website sind Social-Media-Buttons des Dienstes AddToAny eingebunden, einem Angebot der AddToAny LLC, 717 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA.
AddToAny ermöglicht es Besuchern, Inhalte unserer Website über soziale Netzwerke wie Facebook, X (Twitter), LinkedIn, WhatsApp oder andere Dienste zu teilen.

Wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von AddToAny bzw. dem jeweiligen sozialen Netzwerk hergestellt. Dabei können Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse, Referrer-URL und ggf. Browserinformationen) an AddToAny oder das jeweilige Netzwerk übermittelt werden.
Nach Angaben des Anbieters speichert AddToAny keine personenbezogenen Daten, sofern Sie die Schaltflächen nicht aktiv nutzen. Eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens durch AddToAny erfolgt nicht. 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von AddToAny erfolgt zur einfachen Integration von Social-Media-Funktionen und zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Consent-Management-Tool erteilen können. 

Datenübermittlung in Drittländer

AddToAny hat seinen Sitz in den USA. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. AddToAny stützt sich nach eigenen Angaben auf Standardvertragsklauseln (SCC) im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Speicherdauer

Wir speichern im Zusammenhang mit der Nutzung von AddToAny keine personenbezogenen Daten. Die konkrete Speicherdauer der durch AddToAny verarbeiteten Daten wird ausschließlich durch den Anbieter bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für AddToAny: https://www.addtoany.com/privacy

DataTables CDN

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website DataTables CDN. DataTables CDN ist ein Dienst der SpryMedia, Ltd., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der SpryMedia, Ltd., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von DataTables CDN verarbeitet. 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO. 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von SpryMedia, Ltd. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für DataTables CDN: https://cdn.datatables.net/privacy.html.

fontawesome.com

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website sind Schriftarten und Icons des Dienstes Font Awesome (fontawesome.com) eingebunden. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 710 Blackhorn Drive, Carl Junction, MO 64834, USA.

Beim Aufruf unserer Seiten wird eine Verbindung zu Servern von Fonticons in den USA hergestellt, um die Schriftarten und Icons bereitzustellen. Dabei können technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und der Zeitpunkt des Zugriffs an Fonticons übermittelt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Font Awesome erfolgt zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten und Icons auf unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Consent-Management-Tool erteilen.

Datenübermittlung in Drittländer

Fonticons, Inc. hat seinen Sitz in den USA. Für die Datenübermittlung in die USA bestehen Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die einen angemessenen Datenschutz sicherstellen sollen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://fontawesome.com/privacy.

Speicherdauer

Wir selbst speichern im Zusammenhang mit der Nutzung von Font Awesome keine personenbezogenen Daten. Die konkrete Speicherdauer der durch Fonticons verarbeiteten Daten wird ausschließlich durch den Anbieter bestimmt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

 

Google Analytics

Art und Umfang der Verarbeitung

Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Zweck und Rechtsgrundlage

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA stützt sich Google auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten. Zudem ist Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch nach der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 ebenfalls ein angemessenes Datenschutzniveau für zertifizierte US-Unternehmen besteht.

Speicherdauer

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Die können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie auch über unser Consent-Management-Tool die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website deaktivieren.

Nutzer können ihre Einwilligung dort jederzeit widerrufen, wodurch das Tracking automatisch deaktiviert wird. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen Ihrer Cookies auch die gespeicherten Einwilligungseinstellungen entfernt werden und Sie Ihre Präferenzen ggf. erneut festlegen müssen.

Google-Signale
Wir verwenden im Rahmen von Google Analytics die Erweiterung Google Signale, einen Dienst, der ein sog. „Cross Device Tracking“ – also ein geräteübergreifendes Tracking- ermöglicht.
Dazu nutzt Google die Daten der Nutzer, die beim Besuch unserer Webseiten gleichzeitig in einem Google-Dienst eingeloggt sind und in ihren Google-Konto-Einstellungen die - jederzeit vom Nutzer deaktivierbare -Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben (https://adssettings.google.com/authenticated). Die hierbei abgerufenen Informationen können den Standort des Nutzers, den Suchverlauf, den YouTube-Verlauf und Daten von Websites, die mit Google zusammenarbeiten, umfassen und werden verwendet, um aggregierte und anonymisierte Einblicke in das geräteübergreifende Verhalten der Nutzer zu geben.

Google Signals wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Uns werden von Google keine konkreten Nutzerprofile zugänglich gemacht, sondern lediglich auf Anmeldungen und Gerätetypen basierende Statistiken aller Nutzer, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzgrundsätzen von Google sind unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://www.google.de/intl/de/policies/ abrufbar. Wir haben mit Google einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung von Google Signale geschlossen, der gewährleistet, dass Google die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, ein Tool der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung und Einbindung von Dritt-Tools (wie z. B. Google Analytics, Facebook Pixel oder anderen Tracking- und Analysetools) auf unserer Website.

Zweck der Verarbeitung

Der Google Tag Manager wird eingesetzt, um Dritt-Tools effizient zu integrieren und zu verwalten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) DSGVO. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Die über die eingebundenen Dritt-Tools erhobenen Daten werden jedoch entsprechend deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet.

Erfasste Daten durch Dritt-Tools

Die Datenverarbeitung erfolgt durch die eingebundenen Dritt-Tools (z. B. Google Analytics oder Facebook Pixel). Je nach integriertem Tool können dabei folgende Daten erfasst werden:

  • IP-Adresse,
  • Browsertyp und -version,
  • Referrer-URL,
  • Besuchsdauer und aufgerufene Seiten,
  • Nutzerverhalten (z. B. Klickverhalten).

Die genaue Datenverarbeitung hängt von den jeweiligen eingebundenen Tools ab.

Datenübermittlung und Verarbeitung

Die eingebundenen Dritt-Tools können Daten auch in Drittländer, insbesondere in die USA, übertragen. Dabei wird auf von Google implementierte Standardvertragsklauseln (SCC) als Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau verwiesen.

Opt-Out und Widerspruch

Die Einwilligung zur Nutzung des Google Tag Managers und der damit verbundenen Dritt-Tools kann jederzeit widerrufen werden. Dies geschieht über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website oder durch entsprechende Opt-Out-Möglichkeiten der integrierten Dritt-Tools.

Weitere Informationen

 

Mouseflow

Art und Umfang der Verarbeitung

Unsere Website nutzt den Analysedienst Mouseflow, ein Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Mouseflow ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, indem zufällig ausgewählte einzelne Besuche (sog. Sessions) aufgezeichnet werden. Dabei werden Mausbewegungen, Klicks, Scrollvorgänge sowie Interaktionen mit einzelnen Website-Elementen anonymisiert protokolliert, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Die aufgezeichneten Daten enthalten keine personenbezogenen Informationen wie Namen, Adressen oder Zahlungsdaten und werden nicht einzelnen Nutzern zugeordnet. Die Speicherung und Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

Mouseflow verwendet Cookies, die nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Management-Tool gesetzt werden.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Optimierung der Website-Erfahrung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Die aufgezeichneten Sitzungsdaten werden nach spätestens 3 Monaten automatisch gelöscht, sofern sie nicht zuvor anonymisiert wurden.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Cookie-Banner (Consent-Management-Tool) widerrufen.

Zudem können Sie die Erfassung durch Mouseflow jederzeit für die Zukunft deaktivieren, indem Sie den folgenden Opt-out-Link aufrufen: https://mouseflow.com/opt-out/

 

Datenquellen außerhalb der direkten Erhebung

Sofern wir personenbezogene Daten nicht direkt von Ihnen, sondern von Dritten (z. B. über Jobportale, Geschäftspartner oder öffentliche Quellen) erhalten, informieren wir Sie innerhalb der gesetzlichen Fristen gemäß Art. 14 DSGVO über die Herkunft und Art dieser Daten sowie die Zwecke, für die sie verarbeitet werden.

Diese Informationen stellen wir Ihnen entweder unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhebung oder, sofern eine Weitergabe vorgesehen ist, zum Zeitpunkt der ersten Mitteilung oder Offenlegung zur Verfügung.

 

Rechte des Betroffenen

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
  • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Für Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Landesbehörde für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten des zuständigen Landesbeauftragten:


Prof. Dr. Tobias Kerber
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

Oder

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

 

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.